Jak Začít?

Máš v počítači zápisky z přednášek
nebo jiné materiály ze školy?

Nahraj je na studentino.cz a získej
4 Kč za každý materiál
a 50 Kč za registraci!




Předmět Jazyková politika (NJ_JaP)

Na serveru studentino.cz naleznete nejrůznější studijní materiály: zápisky z přednášek nebo cvičení, vzorové testy, seminární práce, domácí úkoly a další z předmětu NJ_JaP - Jazyková politika, Pedagogická fakulta, Masarykova univerzita (MU).

Top 10 materiálů tohoto předmětu

Materiály tohoto předmětu

Materiál Typ Datum Počet stažení

Další informace

Cíl

Ziel des Seminares ist es, mehr über sprachenpolitische Konzepte zu erfahren und die weltweite Rolle des Deutschen als Fremdsprache zu erkennen.Unter Sprachenpolitik versteht man alle Aktivitäten, die das Lernen oder den Gebrauch von Sprachen in einem Land betreffen. Demnach gehören dazu curriculare Fragen und Fremdsprachenangebote an Schulen und Universitäten ebenso, wie die Förderung (oder Unterdrückung) von Minderheiten- Migranten- und Nachbarsprachen. Aber auch die aktive Förderung der eigenen Muttersprache in anderen Ländern, durch spezielle Organisationen, die Entsendung von LektorInnen oder finanzielle Unterstützungen sind ebenso Formen der Sprachenpolitik, wie die Werbung für eine Sprache oder deren Verankerung in internationalen Organisationen.Im Seminar wird die Verankerung der deutschen Sprache weltweit an Schulen, Universitäten, Sprachschulen und in Institutionen betrachtet, die Politik der deutschsprachigen Länder zur Verbreitung der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart analysiert und mit Konzepten der Europäischen Union und in der Tschechischen Republik verglichen.

Osnova

1. Sprachverbreitungspolitik der BRD2. Sprachverbreitungspolitik der DDR3. Sprachförderungsspolitik Deutschlands seit 19904. Sprachförderungsspolitik Österrreichs5. Sprachförderungsspolitik der Schweiz6. Sprachförderungsspolitik der Tschechischen Republik7. Die deutsche Sprache weltweit8. Institutionen zur Förderung der deutschen Sprache9. Vereine und Verbände zur Förderung der deutschen Sprache10. Deutsch in internationalen Organisationen11. Die deutsche Sprache in der Tschechischen Republik12. Deutsch als Zweitsprache – Fördermaßnahmen für Erwachsene13. Deutsch als Zweitsprache – Fördermaßnahmen an Schulen14. Minderheiten- und Migrantensprachen in den deutschsprachigen Ländern15. Prüfungen und Zertifizierungen16. Aufenthaltsrecht und Staatsbürgerschaft17. Plurizentrik18. Dialekt – Umgangssprache - Standardsprache

Literatura

doporučená literaturaWodak, Ruth; de Cillia, Rudolf  [Hrsg.] (1995): Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa.  Wien, Passagen-Verl.Ammon, Ulrich (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin [u.a.], de GruyterRaasch, Albert [Hrsg.] (1999): Deutsch und andere Fremdsprachen - international, Länderberichte, sprachenpolitische Analysen. Amsterdam [u.a.], RodopiSchneider, Axel (2000): Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. Bamberg, Collibri-Verl. (Dr. Rabes DoktoBauer, Gerd Ulrich (2003): Auswärtige Kulturpolitik. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea [Hrsg.] (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart [u.a.], Metzler. S.132-143Ammon, Ulrich (1993): Über die Geschichte und derzeitige Situation von Deutsch als Fremdsprache in der Welt. In: Deutsch als Fremdsprache 30,1,1993. S. 10-17.Praxenthaler, Martin (2002): Die Sprachverbreitungspolitik der DDR: Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik, Frankfurt am Main (u.a.) - Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; 47Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin [u.a.], de Gruyter.Stark, Franz (2002): Deutsch in Europa. Geschichte seiner Stellung und Ausstrahlung. Sankt Augustin, Asgard-Verl. (Sprachen und Sprachenlernen ; 309 )Busch, Brigitta / de Cillia, Rudolf  [Hrsg.] (2003): Sprachenpolitik in Österreich: eine Bestandsaufnahme.  Frankfurt am Main, Wien, LangAmmon, Ulrich (2000a): Auf welchen Interessen beruht Sprachförderungspolitik? Ansätze einer erklärenden Theorie. In: Ammon, Ulrich [Hrsg.] (2000): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt am Main, Wien [u.a.], Lang (Duisburger ArbeBausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm Hans-Jürgen [Hrsg.] (1992): Fremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik als Gegenstand der Forschung. Arbeitspapiere der 12. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, BrockmeyeMuhr, Rudolf (1995): Die österreichische Sprach- und Kulturpolitik im neuen politischen Kontext nach 1989. In: Wodak, Ruth; de Cillia, Rudolf: Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa, S83-91

Požadavky

Das Seminar wird für alle interessierten Studierenden der deutschen Sprache angeboten, die mehr über die internationale und politische Einbettung ihres Studienfaches erfahren wollen.

Garant

Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.

Vyučující

Dr. phil. Brigitte Sorger