Předmět Německý jazyk a literatura s didaktikou (KNJL / NJMZS)
Na serveru studentino.cz naleznete nejrůznější studijní materiály: zápisky z přednášek nebo cvičení, vzorové testy, seminární práce, domácí úkoly a další z předmětu KNJL / NJMZS - Německý jazyk a literatura s didaktikou, Pedagogická fakulta, Univerzita Hradec Králové (UHK).
Top 10 materiálů tohoto předmětu
Materiály tohoto předmětu
Materiál | Typ | Datum | Počet stažení |
---|
Další informace
Obsah
Okruhyčas: 1 hodinadiskuse k následujícím tématům:Lexikologie1. Gegenstand, Aufgaben und Teildisziplinen der Lexikologie (Wortschatz als integrative Komponente des Sprachsystems; Onomasiologie - Semasiologie - Etymologie)2. Lexikographie (Gegenstand, Inhalt und Aufgaben; Arten von Wörterbüchern)3. Das Wort als sprachliche Grundeinheit I (Sprache als Zeichensystem; das Wort als sprachliches Zeichen; Morphem und Wort)4. Das Wort als sprachliche Grundeinheit II (Lexem und Wort; Motivation Idiomatisierung - Lexikalisierung)5. Wortbildung (Methoden der Wortbildungsanalyse; Arten der Wortbildung: Komposition, Derivation, Präfigierung, Kurzwortbildung)6. Wortbedeutung (Langue und Parole; denotative Bedeutung des Lexems; konnotative Bedeutungskomponenten; Sememe und Seme - Semstruktur; Monosemierungsprozess)7. Lexisch-semantische Beziehungen im deutschen Wortschatz I Paradigmatik (Hierarchiebeziehungen, Synonymie, Antonymie)8. Lexisch-semantische Beziehungen im deutschen Wortschatz II Syntagmatik Kompatibilität Inkompatibilität; Polysemie Homonymie; Wortfelder)9. Bereicherung des deutschen Wortschatzes I (Entlehnung fremden Wortgutes; Bezeichnungsübertragung - Metapher, Metonymie, Synekdoche, Hyperbel, Euphemismus; Bildung von Phraseologismen)10. Bereicherung des deutschen Wortschatzes II (Erneuerung und Erweiterung des Wortschatzes Bedeutungswandel, Archaismen, Neologismen, Fachwörter)11. Phraseologie (Phraseologismen und syntaktisch freie Wortgruppen Unterscheidungskriterien; Einteilung und Funktion der Phraseologismen)12. Soziale und territoriale Gliederung des deutschen Wortschatzes I (Berufs- und Fachwortschätze; Termini und Terminologien; gruppenspezifische Wortschätze)13. Soziale und territoriale Gliederung des deutschen Wortschatzes II (Jargonismen, Dialektismen, Dubletten)14. Onomastik I (Appellativa - nomina propria; Entstehung und Entwicklung der deutschen Personennamen)15. Onomastik II (Appellativa - nomina propria; Entstehung und Entwicklung der deutschen Ortsnamen)Syntax1. Syntaktische Beziehungen im Satz und sprachliche Mittel für ihre Realisierung (drei Arten der Beziehungen, Wortgruppe, Asyndeton, )2. Klassifizierungsarten der deutschen Sätze (Verbstellungstypen, Satzarten, Satzformen, Satzmodelle, Ellipse usw.)3. Klassifizierungsarten der deutschen Nebensätze (5 Kriterien - Stellung, Abhängigkeitsgrad, Einleitung usw.)4. Arten der Satzverbindung (Verhältnis zwischen den Sätzen, typische Konjunktionen, Konkurrenzformen)5. Satzgliedstellung (Wortstellung) im einfachen Satz, im Nebensatz, Anakoluth6. Rahmenbildung, verbaler Rahmen, nominaler Rahmen, Spannsatzrahmen7. Arten des Nebensatzes nach dem Satzgliedwert: Subjektsatz, Objektsatz, Prädikativsatz, vollständige Nebensätze und Infinitivkonstruktionen8. Arten des Nebensatzes nach dem Satzgliedwert: Adverbialsatz Lokalsatz, Kausalsatz, Temporalsatz, Finalsatz (vollständige Nebensätze und Infinitivkonstruktionen)9. Arten des Nebensatzes nach dem Satzgliedwert: Adverbialsatz Modalsatz (Arten des Modalsatzes)10. Arten des Nebensatzes nach dem Satzgliedwert: Adverbialsatz Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz11. Arten des Nebensatzes nach dem Satzgliedwert: Attributsatz, weiterführender Nebensatz12. Form der Satzglieder, Nichtglieder, Umstellprobe, Ersatzprobe13. Satzglieder: Prädikat, Subjekt, Objekt14. Satzglieder: Arten der Adverbialbestimmung15. Satzglieder: Attribut; Parenthese, Aposiopese, Anakoluth
Získané způsobilosti
Literatur1. Ursprung der deutschen Kultur Mythologie, Germanen, die ersten Nachrichten über die Germanen2. Althochdeutsche Literatur die ältesten deutschen Literaturdenkmäler3. Erste deutsche Klassik Heldenepos, höfischer Roman, Minnesang 4. Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Vagantendichtung, Meister Eckhardt Mystik.5. M. Luther als überragende Gestalt der deutschen Kultur des 16. Jahrhunderts. Luther als Sprachschöpfer. Reformation6. G. E. Lessing als Schöpfer des modernen deutschen Theaters. Lessings Toleranzidee als Höhepunkt der deutschen Aufklärung7. J. W. Goethe sein Leben und Werk (besonders in Bezug auf das Drama "Faust"). Goethes Balladen und Romane8. F. Schiller und seine Dramen9. Vormärzliteratur. H. Heine und seine Bedeutung für die deutsche Lyrik. G. Büchners Drama "Woyzeck".10. Deutsche Romantik und ihre Höhepunkte11. Literatur der Jahrhundertwende12. Der deutsche literarische Expressionismus und die Literatur der Weimarer Republik13. Der Roman im deutschsprachigen Raum: neue Tendenzen nach dem Jahre 1945 bis zur Gegenwart14. Poetische Gegenentwürfe in der Lyrik in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts 15. Das Drama: Verwandlungen dramatischer Formen im deutschsprachigen Raum seit 1945 bis zur GegenwartDidaktik1. Erklären Sie Grundterminologie im Fach Didaktik des DaF (Didaktik, Methodik, Methode, alternative Methoden, etc.), präsentieren Sie einen kurzen Überblick über historische Methoden des Faches DaF und stellen Sie einige alternative Methoden im Fach DaF vor.2. Erklären Sie die Hauptprinzipien der heutigen Unterrichtskonzeption im FSU (Ziel, Prinzipien, Vorteile, Nachteile, etc.).3. Nennen Sie und erklären Sie die wichtigsten Komponenten der Stundenvorbereitung im FSU.4. Erklären Sie Grundaspekte der Ausspracheschulung im Fach DaF (Begriffserklärung, Prinzipien, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).5. Erklären Sie Grundaspekte der Wortschatzarbeit im Fach DaF (Begriffserklärung, Methoden der Präsentation, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).6. Erklären Sie Grundaspekte der Arbeit mit dem Sprachmittel Grammatik im Fach DaF (Begriffserklärung, Methoden der Präsentation, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).7. Sprachfertigkeit Leseverstehen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).8. Sprachfertigkeit Hörverstehen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).9. Sprachfertigkeit Sprechen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).10. Sprachfertigkeit Schreiben im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).11. Erklären Sie den Begriff "Spiel im FSU" und begründen Sie den Einsatz von Spielen im FSU und Einsatz von Liedern im FSU.12. Erklären Sie die Rolle und die Bedeutung von Landeskunde im FSU - im Prozess der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz.13. Erklären Sie die Rolle und die Bedeutung von Medien im FSU - im Prozess der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz.14. Erklären Sie den Begriff Fehler im FSU, präsentieren Sie Vorteile und Nachteile der Fehler im FSU, bestimmen Sie einige Typen von Fehlern im FSU, erklären Sie die Eigenschaften eines richtigen Testes und erwähnen Sie einige Probleme, die bei Korrekturen im FSU entstehen können.15. Nennen Sie und charakterisieren Sie neue Tendenzen im Fremdsprachenunterricht.
Požadavky
Literatura:PIJOAN, J.: Dějiny umění. Praha : Odeon, 1979.Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Hrsg.: R. A. Mueller. 11 Bd. Stuttgart : Reclam, 2005.Die deutsche Literatur. Ein Abriss in Text und Darstellung. Hrsg.: O. F. Best, H. J. Schmitt. 17 Bd. Stuttgart : Reclam, 2004.BARTSCH, K., BOOR, H. de. Das Nibelungenlied. Stuttgart : Reclam, 2004.BRUNNER, H. Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart : Reclam,2004.BAHR, E. Dějiny německé literatury 1. Od středověku po baroko. Praha : Karolinum, 2005.BAHR, E. Dějiny německé literatury 2. Od osvícenství k době předbřeznové. Praha : Karolinum, 2006.BAHR, E. Dějiny německé literatury 3. Od realismu k současné literatuře. Praha: Karolinum, 2007.BAUMANN, B., OBERLE, B. Deutsche Literatur in Epochen. . München : Max Hueber, 1999.BEUTIN, W. Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart : Metzler, 2001.BARNER, W. a kol. Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München : C.H.Beck, 2006.BEUTIN, W. Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart : Metzler, 2001.FRENZEL, H. A./FRENZEL, E. Daten deutscher Dichtung. II. díl. München : dtv, 2004.GLASER, H. Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhunderts. München : C. H. Beck, 2002.Didaktika:HUNEKE, H. W.. STEINIG, W. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin : Erich Schmidt, 2010.HENRICI, G.; RIEMER, C. (Hrsg.) Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache, Band 1 und 2. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2001.HEYD, G. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. : Diesterweg, 1997.ROCHE, J. Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen und Basel : A. Francke, 2005.STRAUSS, D. Didaktik und Methodik. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin : Erich Schmidt, 2009.Lingvistika:ŠTÍCHA, F. Česko-německá srovnávací gramatika. Praha : Argo 2003HELBIG, G., BUSCHA, J. Deutsche Grammatik. Plzeň : Fraus, 2002.BOOIJ, G. Morphologie. Berlin: De-Gruyter, 2004.BOETTCHER, W. Grammatik verstehen, I + II. Tübingen : Niemeyer, 2009.ENGEL, U. Deutsche Grammatik. Heidelberg : 198l.ENGEL, U. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin : Erich Schmidt, 2009.DUDEN. Die Grammatik. Mannheim : Dudenverlag, 2009.HELBIG, B., BUSCHA, J. Übungsgrammatik Deutsch. Berlin : Langenscheidt, 2000.DREYER, H., SCHMITT, R. Lehr-und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München : Max Hueber, 2000.HALL, K., SCHEINER, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning : Max Hueber, 2004.BUSCHA, A., FRIEDREICH, K. Deutsches Übungsbuch. Übungen zum Wortschatz der Deutschen Sprache. München : Langenscheidt 1997.WANZECK, CH.. Lexikologie : Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. RÖMER, CH., MATZKE, B. Der deutsche Wortschatz : Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr, 2010. SCHIPPAN, T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 1992.HEUSINGER, S. Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache: eine Einführung. München: Fink, 2004.Fleischer, W.: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig 1982.Fleischer, W.: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 1992.Kühn, I.: Lexikologie. Eine Einführung. Tübingen 1994.Wilss, W.: Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 1986.Lutzeier, P.R.: Lexikologie, Tübingen 1995.Lutzeier, P.R.: Lexikologie ? Studienbibliographien, Heidelberg 1997.Spillmann, H.O.: Einführung in die germanistische Linguistik, Langenscheidt 2005.Beyer, J.: Übungs- und Aufgabensammlung zur Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Hradec Králové 2000.HEYD, G. Deutsch lehren. Grundwissen über den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main : Moritz Diesterweg, 1990.DIELING, H., HIRSCHFELD, U. Phonetik leh