Jak Začít?

Máš v počítači zápisky z přednášek
nebo jiné materiály ze školy?

Nahraj je na studentino.cz a získej
4 Kč za každý materiál
a 50 Kč za registraci!




Předmět Německý jazyk a literatura s didaktikou (KNJL / NJNZS)

Na serveru studentino.cz naleznete nejrůznější studijní materiály: zápisky z přednášek nebo cvičení, vzorové testy, seminární práce, domácí úkoly a další z předmětu KNJL / NJNZS - Německý jazyk a literatura s didaktikou, Pedagogická fakulta, Univerzita Hradec Králové (UHK).

Top 10 materiálů tohoto předmětu

Materiály tohoto předmětu

Materiál Typ Datum Počet stažení

Další informace

Obsah

Literatur1. Ursprung der deutschen Kultur Mythologie, Germanen, die ersten Nachrichten über die Germanen2. Althochdeutsche Literatur die ältesten deutschen Literaturdenkmäler3. Erste deutsche Klassik Heldenepos, höfischer Roman, Minnesang4. Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Vagantendichtung, Meister Eckhardt Mystik.5. M. Luther als überragende Gestalt der deutschen Kultur des 16. Jahrhunderts. Luther als Sprachschöpfer. Reformation6. G. E. Lessing als Schöpfer des modernen deutschen Theaters. Lessings Toleranzidee als Höhepunkt der deutschen Aufklärung7. J. W. Goethe sein Leben und Werk (besonders in Bezug auf das Drama "Faust"). Goethes Balladen und Romane8. F. Schiller und seine Dramen9. Vormärzliteratur. H. Heine und seine Bedeutung für die deutsche Lyrik. G. Büchners Drama "Woyzeck".10. Deutsche Romantik und ihre Höhepunkte11. Literatur der Jahrhundertwende12. Der deutsche literarische Expressionismus und die Literatur der Weimarer Republik13. Der Roman im deutschsprachigen Raum: neue Tendenzen nach dem Jahre 1945 bis zur Gegenwart14. Poetische Gegenentwürfe in der Lyrik in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts15. Das Drama: Verwandlungen dramatischer Formen im deutschsprachigen Raum seit 1945 bis zur GegenwartDidaktik1. Erklären Sie Grundterminologie im Fach Didaktik des DaF (Didaktik, Methodik, Methode, alternative Methoden, etc.), präsentieren Sie einen kurzenÜberblick über historische Methoden des Faches DaF und stellen Sie einige alternative Methoden im Fach DaF vor.2. Erklären Sie die Hauptprinzipien der heutigen Unterrichtskonzeption im FSU (Ziel, Prinzipien, Vorteile, Nachteile, etc.).3. Nennen Sie und erklären Sie die wichtigsten Komponenten der Stundenvorbereitung im FSU.4. Erklären Sie Grundaspekte der Ausspracheschulung im Fach DaF (Begriffserklärung, Prinzipien, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).5. Erklären Sie Grundaspekte der Wortschatzarbeit im Fach DaF (Begriffserklärung, Methoden der Präsentation, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).6. Erklären Sie Grundaspekte der Arbeit mit dem Sprachmittel Grammatik im Fach DaF (Begriffserklärung, Methoden der Präsentation, Übungstypologie, Probleme der tschechischen Kinder, etc.).7. Sprachfertigkeit Leseverstehen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).8. Sprachfertigkeit Hörverstehen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).9. Sprachfertigkeit Sprechen im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).10. Sprachfertigkeit Schreiben im DaF erklären Sie die wichtigsten Aspekte bei ihrer Vermittlung (Begriffsbestimmung, Lesestile, Lesestrategien, Übungstypologie, Probleme bei tschechischen Schülern, etc.).11. Erklären Sie den Begriff "Spiel im FSU" und begründen Sie den Einsatz von Spielen im FSU und Einsatz von Liedern im FSU.12. Erklären Sie die Rolle und die Bedeutung von Landeskunde im FSU - im Prozess der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz.13. Erklären Sie die Rolle und die Bedeutung von Medien im FSU - im Prozess der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz.14. Erklären Sie den Begriff Fehler im FSU, präsentieren Sie Vorteile und Nachteile der Fehler im FSU, bestimmen Sie einige Typen von Fehlern im FSU, erklären Sie die Eigenschaften eines richtigen Testes und erwähnen Sie einige Probleme, die bei Korrekturen im FSU entstehen können.15. Nennen Sie und charakterisieren Sie neue Tendenzen im Fremdsprachenunterricht.

Získané způsobilosti

Morphologie 1. Grundbegriffe: Grammatik, Morphologie2. Morphematische Struktur des Wortes, Morpheme und ihre Klassifikation3. Die natürliche Zeit und das grammatische Tempus; Tempora im Deutschen (Übersicht, Bildung, Verwendung)4. Modus Vergleich des Deutschen mit dem Tschechischen (Übersicht, Bildung, Verwendung)5. Modalität Definition, Ausdrucksmöglichkeiten6. Unbestimmte Verbformen (Übersicht, Verwendung, Bildung)7. Finite Verbformen 8. Das Substantiv Definition, Klassifikation, Deklination9. Geographische Namen Deklination, Verwendung des Artikels usw.10. Deklination der Personennamen11. Deklination, Konjugation und Komparation Definition, Verwendung, Übersicht12. Artikelwörter (Definition, Übersicht, Klassifikation)13. Negation und Negationswörter Übersicht, Verwendung14. Die Partikel Bedeutung des Wortes, Klassifikation, Verwendung15. Präpositionen (mit dem Genitiv, lokale, temporale und modale Verwendung)Phonetik/Phonologie 1. Definition der Phonetik und Phonologie, phonetische Disziplinen, Grundbegriffe Phonem, Graphem, Laut2. Physiologische Grundlagen der gesprochenen Sprache, Aufbau des Sprechapparates3. Artikulationsstelle, Artikulations- und Überwindungsmodus4. Phonetische Transkription API, Verhältnis Graphem - Laut5. Deutsches Vokalsystem Klassifizierung (na der Qualität und Quantität)6. Vergleich des deutschen und tschechischen Vokalsystems7. Deutsche Diphthonge8. Deutsche Konsonanten Einteilung nach dem artikulierenden Organ, nach der Artikulationsstelle, nach dem Artikulations-/Überwindungsmodus, nach der Artikulationsintensität9. Varianten eines Phonems (Allophone) stellungsbedingte (ich- und ach-Laut), frei (konsonantische r-Laute); vokalisches r10. Verschlusslaute (Explosiva), Aspiration, Affrikaten11. Nasale (Nasallaute), Laterale (Seitenlaute), Frikative (Engelaute, Reibelaute)12. Assimilation progressive und regressive Assimilation , Koartikulation13. Assimilation Assimilation der Artikulationsstelle, der Artikulationsweise, der Stimmhaftigkeit14. Suprasegmentale Merkmale der Laute Wort- und Satzakzent15. Suprasegmentale Merkmale der Laute - Intonation

Požadavky

knjl.katedry.czlexikologie, syntax, morfologie, fonetika, literatura, didaktika