Předmět Deutsche Fachtexte - lesen, verstehen, diskutieren (JMBZ261)
Na serveru studentino.cz naleznete nejrůznější studijní materiály: zápisky z přednášek nebo cvičení, vzorové testy, seminární práce, domácí úkoly a další z předmětu JMBZ261 - Deutsche Fachtexte - lesen, verstehen, diskutieren, Fakulta sociálních věd, Univerzita Karlova v Praze (UK).
Top 10 materiálů tohoto předmětu
Materiály tohoto předmětu
Materiál | Typ | Datum | Počet stažení |
---|
Další informace
Sylabus
Das Seminar "Deutsche Fachtexte lesen, verstehen, diskutieren" richtet sich an Studierende, die bereits ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erworben haben und diese vertiefen möchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Leseverständnis und der mündlichen Diskussion, darüber hinaus wird aber auch das selbstständige Verfassen eines Textes eine Rolle spielen.Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit methodischen Fragen zum Umgang mit Fachtexten sowie der mündlichen Präsentation, der zweite Teil des Seminars widmet sich der Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis. Die behandelten Themen finden Sie in der untenstehenden Sitzungsübersicht.Die Bereitschaft, sich aktiv am Seminar und der Diskussion zu beteiligen ist Grundvoraussetzung für den Besuch des Seminars, ebenso ist der regelmäßige Besuch der Veranstaltung obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehltermine sind zulässig. Um einen Leistungsnachweis zu erwerben, sind folgende Leistungen zu erbringen:- Übernahme eines Impulsreferats von ca. 10 Minuten Dauer inkl. Handout- Anfertigung von drei Diskussionspapieren (ca. 2,5 Seiten; zwei Thesen werden vorgegeben, eine von den Studierenden selbstständig eigenständig aufgestellt. In Absprache ist es auch möglich, mehr als nur eine selbstständige These zu verwenden.)- Anfertigung einer Hausarbeit (BA-Studierende: 10 Seiten; MA-Studierende: 15 Seiten) Die Pflichtlektüre wird zur Verfügung gestellt. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars führt zum Erwerb von vier Kreditpunkten, die sich wie folgt aufteilen: Ein Kreditpunkt entspricht 25 Arbeitsstunden: 4x25 = 100 Arbeitsstunden insgesamt.
Garant
Aletta Beck
Vyučující
Hakim El Ghazali