Předmět Veranstaltung des deutschen Gastdozenten 1 (JMM555)
Na serveru studentino.cz naleznete nejrůznější studijní materiály: zápisky z přednášek nebo cvičení, vzorové testy, seminární práce, domácí úkoly a další z předmětu JMM555 - Veranstaltung des deutschen Gastdozenten 1, Fakulta sociálních věd, Univerzita Karlova v Praze (UK).
Top 10 materiálů tohoto předmětu
Materiály tohoto předmětu
Materiál | Typ | Datum | Počet stažení |
---|
Další informace
Sylabus
1. Sitzung, 19.2.2015Einführung2. Sitzung, 26.2.2015"Sozialpolitik" in Deutschland von der Aufklärung bis zur IndustrialisierungLektüre: Gerhard A. Ritter: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München: Oldenbourg 3. Auflage 2010, S. 46-60.3. Sitzung, 5.3.2015Die "soziale Frage" in Deutschland und die Sozialpolitik seit BismarckLektüre: Gerhard A. Ritter: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München: Oldenbourg 3. Auflage 2010, S. 61-87.4. Sitzung, 12.3.2015Sozialpolitik in der Weimarer RepublikLektüre: Klaus Schönhoven: Die Weimarer Republik als soziale Demokratie: Durchbruch eines Ordnungsprinzips, in: Ders., Walter Mühlhausen (Hg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn: Dietz 2012, S. 19-38.5. Sitzung, 19.3.2015Sozialpolitik unter dem NationalsozialismusLektüre: Christoph Sachße, Florian Tennstedt: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1992, S. 45-54, 218-225, 273-278.6. Sitzung, 26.3.2015Nachkriegsprobleme. Die Expansion des Wohlfahrtsstaats in der Bundesrepublik und WesteuropaLektüre: Christoph Sachße, Florian Tennstedt: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit, Stuttgart u. a.: Kohlhammer 2012, S. 52-69; Michael Ruck: Expansion um jeden Preis? Sozialreformen unter den Vorzeichen von Wirtschaftswunder und Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik, in: Klaus Schönhoven, Walter Mühlhausen (Hg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn: Dietz 2012, S. 115-130.7. Sitzung, 2.4.2015Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik in der DDRHans Günter Hockerts: Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur, in: Ders.: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012, S. 249-266 (Original 1994); Beatrix Bouvier: Der erschöpfte Versorgungsstaat: Das Scheitern der »sozialistischen Sozialpolitik« während der Ära Honecker in der DDR, in: Klaus Schönhoven, Walter Mühlhausen (Hg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn: Dietz 2012, S. 175-194.8. Sitzung, 9.4.2014Wandlungen des Sozialstaats seit den 1970er JahrenLektüre: Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaats, Wiesbaden: VS-Verlag, 4. Auflage 2012, S. 113-122; Hartmut Kaelble: Sozialgeschichte Europas, 1945 bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2007, S. 344-349; Manfred G. Schmidt: Sozialstaat mit Sanierungsbedarf - Die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende der Boomphase, in: Klaus Schönhoven, Walter Mühlhausen (Hg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn: Dietz 2012, S. 157-174.9. Sitzung, 16.4.2015Der deutsche Sozialstaat seit 1990, Teil 1: Belastungen durch die WiedervereinigungLektüre: Gerhard A. Ritter: Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats, München: C.H. Beck, 2007, S. 387-406.10. Sitzung, 23.4.2015Der deutsche Sozialstaat seit 1990, Teil 2: Kontroversen über die aktuelle SozialpolitikChristoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaats, Wiesbaden: VS-Verlag, 4. Auflage 2012, S. 198-204, 369-384.11. Sitzung, 30.4.2015Bilanz: Der deutsche Sozialstaat im 20. JahrhundertLektüre: Hans Günter Hockerts: Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert, in: Ders.: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012, S. 325-358 (Orig. 2007).12. Sitzung, 7.5.2015Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Schlussdiskussion. PrüfungsvorbereitungLektüre: Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaats, Wiesbaden: VS-Verlag, 4. Auflage 2012, S. 385-428.13. Sitzung, 14.5.20151. Klausurtermin (übrige Termine folgen)
Literatura
Literatur · Ulrich Becker, Hans Günter Hockerts, Klaus Tenfelde (Hg.): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart, Bonn: Dietz 2010;· Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster, Benjamin Benz: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag, 3. Auflage 2011;· Nicole Burzan: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien, Wiesbaden: VS-Verlag, 4. Auflage 2012;· Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaats, Wiesbaden: VS-Verlag, 4. Auflage 2012;· Rainer Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, Wiesbaden: VS-Verlag, 6. Auflage 2011;· Hans Günter Hockerts: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011;· Hans Günter Hockerts (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit: NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München: Oldenbourg 1998;· Stefan Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS-Verlag, 2. Auflage 2006;· Stefan Hradil, Jürgen Schiener: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag, 8. Auflage 2001;· Tony Judt: Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006;· Franz-Xaver Kaufmann: Sozialpolitisches Denken, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003· Franz-Xaver Kaufmann: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003;· Alfred Müller-Armack: Die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft, in: Richard Löwenthal, Hans-Peter Schwarz (Hg.): Die zweite Republik. Die Bundesrepublik Deutschland - eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 123-148;· Lutz Raphael: Grenzen von Inklusion und Exklusion. Sozialräumliche Regulierungen von Armut und Fremdheit im Europa der Neuzeit, in: Journal of Modern European History 11 (2013), S. 147-167;· Gerhard A. Ritter: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München: Oldenbourg 3. Auflage 2010;· Manfred G. Schmidt: Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart, München: C.H. Beck 2012;· Günther Schulz: Armut und soziale Sicherung. Zwischen Versorgung und Versicherung, in: Reinhard Spree (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck 2001, S. 157-177;· http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/ Weiterführende Literatur · Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2. Auflage 2011;· Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München: Oldenbourg 3. Auflage 1990;· Gosta Esping-Andersen: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity Press 1996;· Hartmut Kaelble: Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München: C.H. Beck 2011;· Hartmut Kaelble: Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2007· Marita Krauss (Hg.): Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008;· Andreas Wirsching: Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, München: C.H. Beck 2012.