Familie
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu DOCX.
Die Familie
Charakteristik
Die Familie ist eine soziale Form, die den Grundstein jeder Gesellschaft bildet. Normalerweise besteht eine Familie aus mehreren Familienmitgliedern. Im idealen Fall bilden eine Familie die beiden Eltern und ihre Kinder. Das System Vater-Mutter-Kind bezeichnet man als die Kernfamilie. Doch zur Familie gehören noch die Großeltern, Onkel, Tanten und sonstige Verwandten, die jemanden von der Familie geheiratet haben.
Nach der Geburt sorgt sich um das Neugeborene immer die Mutter, deren Muttermilch der Säugling zu seiner richtigen Entwicklung braucht. Kinder, die lange mit der Muttermilch ernährt worden sind, haben später eine bessere Immunität und leiden weniger an Infektionskrankheiten, allergischen Erkrankungen, Durchfällen usw. Bald danach kann das kommt. Dort spielen die Kinder mit verschiedenem Spielzeug, singen einfache Lieder und lernen viele Sachen, die sie auf das Leben vorbereiten sollen.
Die allgemeine Schulpflicht beginnt bei uns sowie in Deutschland nach dem Erreichen des sechsten Lebensjahrs. In der Grundschule lernt man die Grundfertigkeiten wie Schreiben, Lesen, Rechnen, und erwibt Grundkenntnisse in der Natur- und Heimatkunde. Nach der Grundschule entscheidet man sich selbst, was man weiter machen möchte. Bei der Schulbildung spielt die Familie die Schlüsselrolle. Ein Kind muss dazu geführt werden, seinen Pflichten nachzukommen. Kinder die nur von einem Elternteil erzogen werden, meistens von allein stehenden Müttern, müssen sich mehr auf sich selber verlassen und selbständiger sein.
Die Großeltern besucht man in der Regel am Wochenende oder in den Ferien, wenn die Kinder nicht in der Schule sind und die Eltern nicht arbeiten müssen. Die Großeltern freuen sich auf ihre Enkelkinder und oft verwöhnen sie sie. Die Oma kocht für sie ihre Lieblingsspeisen, der Opa spielt mit ihnen und erzählt ihnen Geschichten von seiner Jugend. In der heutigen Gesselschaft, in der viele Menschen ständing im Stress sind und eine hektisches Leben führen, werden oft die Familienbeziehungen vernachlässigt. Doch zu Weihnachten trifft sich fast jede Familie unter einem Dach und alle genießen die Zeit, die sie mindestens einmal im Jahr alle zusammen verbringen können.
Lebensformen
alleinerziehend - binationale Familie
traditionelle Familie - in Partnerschaft lebend
gleichgeschlectliche Lebenspartnerschaft - Großfamilie
Single-Haushalt
FAMILIE FRÜHER FAMILIE HEUTE
Frauen nicht arbeiten dürfen Frauen arbeiten
viele Kinder geben, viele Großfamilien 1 bis 2 Kinder pro Familie
Die Kinder machen, was die Eltern wollen sehr spät Kinder haben
sehr jung heiraten viel Stress
Vater hilft nie im Haushalt jeder studieren können
nur der Mann Geld verdienen die Kinder selbständiger erziehen
wenig Zeit für die Familie
der Mann oft zu Hause bei den Kindern bleiben
sehr viele Scheidungen
Wandel
Man spricht auch von der Kernfamilie. Erst in einem erweiterten Sinne kommt die Verwandtschaft. Wenn man heiratet, sagen die neuen Verwandten, dass man nun zur Familie gehört.