Natur und Erde
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu DOCX.
Natur und Erde
Unser Planet – die Erde gehört zu 9 Planeten, die sich um die Sonne bewegen.
Die Sonne ist ein Stern und befindet sich im Sternsystem der Milchstraße. Die Erde dreht sich um seine Achse1 und kreist um die Sonne. Jede Fahrt der Erde um die Sonne dauert ein Jahr. Der Mond begleitet2 die Erde auf ihrem Weg um die Sonne und bewegt sich dabei in jedem Monat einmal um die Erde.
Der Weltraum3 ist unvorstellbar groß und noch nicht völlig erforscht4. Die Erde trägt das Leben in mehreren Formen: das Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt, das wahrscheinlich auf keinen anderen Planeten des Weltraums möglich ist.
Das Relief der Erdoberfläche zeichnet sich durch große Mannigfaltigkeit aus.5 Die Erde besteht aus dem Festland6 (aus einzelnen Erdteilen: Europa, Asien, Amerika, Afrika, Australien) und aus Weltmeeren. Am Nordpol befindet sich noch der nördliche Eisozean7 (die Arktis), am Südpol die Antarktis (Festland).
Zu dem Binnengewässer8 des Festlandes gehören Flüsse, Bäche, Teiche und Seen. Zwischen den Ländern eines Kontinents gibt es viele Meere (Seen), die ihre Gewässer den Weltmeeren zuführen9: dem Stillen Ozean (dem Pazifik), den Atlantischen und dem Indischen Ozean.
Die Erde können wir in 4 Klimazonen teilen. Jede Zone hat ihre bestimmte Pflanzen- und Tierwelt. In den feuchten Tropen finden wir die Regenwälder, in den wechselfeuchten Tropen sind es Savannen, in den trockenen Wüsten, in der mäßigen Zone Laub- und Nadelbäume oder Steppen, in der Polarzone Tundren.
Auf der Erde befinden sich verschiedene Landschaftstypen. Typische Berglandschaft finden wir in Europa z. B. in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Die Alpen sind Hochgebirge, die aus Bergmassiven und Bergketten10 bestehen. Hier befinden sich verschiedene Bergpasse und Gebirgs- oder Gletscherseen.11 Wenn man einen Berg besteigt12, genießt man hier am Fuße des Berges13(auf der Bergspitze/dem Gipfel) eine herrliche Aussicht, manchmal gibt es hier auch eine Berghütte, wo man übernachten kann. In solchen Bergen dürfen wir aber nicht die Lawinengefahr vergessen und die Warnung des Bergsdienstes in Betracht nehmen14. Wir haben schon oftmals gehört, wie sich die Lawine löste und im Tal stürzte15. Wenn jemand vermisst wird, beginnt dann die Rettungsaktion16, die sowohl erfolgreich als auch unerfolgreich enden kann.
Ein anderer Typ der Landschaft sind Felsengebirge17 und Höhle. Die Felsen locken alle Bergkletterfans, die Besucher den Höhlen bewundern allerdings18 verschiedene Tropfsteine19 (Stalagmiten, Stalaktiten) und Tropfsteinsäule.
In der Wüste20 schwanken21 die Temperaturen zwischen Tag und Nacht um bis zu 40 Grad. Hier wachsen Pflanzen und leben nur Menschen und Tiere, die sowohl Hitze als auch Sandstürme aushalten: 22 Beduinen, Kamele und Dromedare. Es gibt aber Orte, wo wir nicht nur Sand finden, sondern auch das Grüne. Sie heißen Oasen. Hier wachsen vor allem die Palmen.
Für den Urwald sind typisch intensive Regenfälle23, schwüle24 Hitze und Wolkenbrüche25 innerhalb des Tages. Hier finden wir dichte und üppige26 Vegetation, viele Blumen (z.B. Orchideen), Palmen und Lianen. Die Luft ist sehr feucht27. Hier leben auch viele exotische Tiere: Krokodile, Nilpferde, Schlangen, Affen (Schimpansen, Gorillas), Eidechsen28, Papageien und Schildkröten.