Umveltschutz
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu DOCX.
Umweltschutz
Ein großes Problem, das die Zivilisation mitbringt, ist die Umweltverschmutzung. Unsere Umwelt belasten1 Abwässer2, Abgase3, Müll4, Ölflecke nach Tanker-Havarien, also Schmutz in allen Formen, und viele Schadstoffe5, die bei der Produktion in Industrie und Landwirtschaft entstehen.
Ein anderes großes Problem ist auch Luftverschmutzung, vor allem Staub, Immissionen und Emissionen. Die größten Produzenten von Emissionen sind ohne Zweifel6 die Kohlenkraftwerke, die Braunkohle mit großem Schwefelgehalt7 verbrennen, weiter auch die Chemiebetriebe. In den Gebieten mit stark konzentrierter Industrie und in größeren Städten entsteht dann Smog.
Und was kann man dagegen tun? Man muss die Menschen überzeugen8 umweltfreundliche Brennstoffe zu benutzen9, moderne Heizungsanlagen zu 10bauen, Reinigungsfilter zu installieren, neue Wege in der Energiegewinnung zu suchen11 und Elektroenergie zu sparen12.
Für eine Reihe von Emissionen ist der Verkehr mitverantwortlich13. Die Straßenverkehr verunreinigt14 die Umwelt durch die Autoabgase. Die zunehmende Zahl der Autos ist ja unglaublich. Fast jede Familie in Westeuropa besitzt15 zwei Autos, die man jeden Tag benutzt, z. B. wenn sie einkaufen wollen oder wenn sie zur Arbeit, für die Kinder zur Schule, zu Besuch oder ins Grüne16 fahren. Die meisten Autos sind mit Katalysatoren ausgestattet17 und die Autofahrer können bleifreies Benzin tanken. Man könnte auch öfter öffentliche Verkehrsmittel benutzen und nicht oft mit dem Auto ins Stadtzentrum fahren.
Ein weiteres Problem ist die Wasserverschmutzung. Die Flüsse, Seen und Meere werden oft verpestet18 und verunreinigt durch die ungereinigten Abwässer19, die vor allem bei der Industrieproduktion entstehen oder sich täglich in den Haushalten einsammeln. Leider fehlen uns noch die Gesetze, die Grossbetriebe zwingen könnten, um ihre Abwässer besser zu klären.. In den letzten Jahren wurden jedoch zahlreiche Kläranlagen20 gebaut. Sie alleine genügen jedoch nicht. Wir müssen neue wassersparende und wasserarme Technologien suchen, auch Wasser im Haushalt sparen, natürliche Düngemittel statt der chemischen Düngemittel benutzen und weniger Reinigungsmittel verwenden .
Unsere Umwelt wird aber nicht nur durch die Industrieabfälle, sondern auch durch den Müll und die Mülldeponien verschmutzt. Zu dem Hausmüll gehören: Getränkeflaschen, Folien, Konservenglas, Altpapier, Konserven- und Getränkedosen, Tüten und andere Verpackungen vor allem aus verschiedenen Kunststoffen und natürlich Küchen- und Gartenabfälle. Außerdem gibt es eine Reihe von Problemabfällen, meistens Chemikalien, Batterien, Medikamente usw. die nicht auf der Deponie landen21 dürfen, weil sie für unsere Gesundheit gefährlich sind.
Die Lösung ist einfach: die Mülltrennung22 und ihre Wiederverwendung.23 Wir sprechen jetzt über das Recycling24 der Produkte, die aus Papier, Glas, Aluminium, Plastik hergestellt werden. Fast um jede Ecke finden wir verschiedenfarbige Mülltonnen. In jede Mülltonne kommt entsprechende Mühlsorte: in die blaue – Glas, in die gelbe – das alte Papier, in die rote – die Plastik. Sie werden in den Container gesammelt und später in einem Betrieb wiederverwertet25. In Deutschland trennt man noch der sog. Biomüll26 – organische Abfälle, die meistens von der Küche kommen. Sie können kompostiert und später als Düngemittel27 verwendet werden.