14. Essen und Trinken DACH
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu DOCX.
Der Lamm- und Hammelbraten kommt vor allem zu Ostern auf den Tisch, ebenso wie der Karpfen am Heiligen Abend. Als Beilage werden wohl oft Knödel, Kartoffeln, Reis oder Teigwaren. Aber Knödel isst man auch als Hauptgericht, besonders Pflaumen-, Kirsch-, Erdbeer- oder Aprikosenknödel sind sehr verbreitet. Sie werden mit Zucker, geriebenem Lebkuchen oder Quark und Butter serviert.
Das wichtigste Gemüse in Böhmen waren und sind Weib- und Rotkohl, beliebt sind aber auch Blumenkohl, Spinat, Kopfsalat, Möhren, Kohlrabi und Gurken. Süßsaure Gurken aus Südmähren sind eine bekannte Spezialität, ebenso wie Tomaten oder Paprika.
Immer mehr Leute essen heute gesundheitsbewusst, in dem sie Gemüse auf dem Teller bevorzugen. Auch viele vergessene Gerichte aus Linsen, Bohnen und Erbsen kehren wieder auf unseren Tisch zurück. Was für unsere Küche jedoch ganz typisch ist, sind verschiedene Mehlspeisen und Kuchen. Einige gibt es ständig zu kaufen - wie z.B. Pfannkuchen, Buchteln, Strudel, Napfkuchen - andere von allem zu bestimmten Anlässen wie Weihnachtsstollen und Osterbrote. Zu den bekannten Erzeugnissen unserer Lebensmittelindustrie gehören Karlsbader Oblaten oder Pfefferkuchen aus Pardubice.
Unsere Küche oder besser gesagt der Keller hat in Böhmen auch ausgezeichnete Getränke zu bieten. Am bekanntesten sind das Pilsner Urquell und das Budweiser Bier, aber auch viele unserer Weine gewannen Preise auf internationalen Weinausstellungen. Die Liebhaber harter Getränke kommen bei uns ebenfalls auf ihre Kosten - man braucht hier nur an den mährischen Sliwowitz oder den Kräuterlikör Karlsbader Becherbitter zu erinnern.
Der rege Tourismus und die Anwesenheit zahlreicher ausländischer Bürger, sowohl in der Bundesrepublik als auch bei uns, haben auch dazu geführt, dass inzwischen viele Restaurants von z.B. Italienern, Griechen, Türken, Chinesen und Spaniern eröffnet wurden. Diese Speiselokale stellen ein grobe Bereicherung dar.
Essgewohnheiten
Viele würden gerne abnehmen und beginnen immer wieder von neuen mit einer Diät. Aber die Verlockungen sind gross! Eis, Schokolade, Kuchen und Torten schmecken gut, haben aber auch leider viele Kalorien. Natürlich wissen die meisten, dass sie sich besser gesund ernähren sollten - aber die ungesunden Sachen schmecken eben meistens am besten.
Oft hat man auch nicht genug Zeit in der Küche zu stehen, selbst zu kochen und dann in Ruhe zu essen. Es muss schnell gehen. Und so greifen viele zu Tiefkühlkost oder Fertiggerichten aus der Dose, die rasch im Mikrowellenherd aufgewärmt werden. Wem auch das noch zu aufwendig ist, geht in eines der vielen Fast-Food-Restaurants, um einen Hamburger mit Pommes frites zu essen und eine Cola zu trinken. Man kann auch sie eingepackt mitnehmen. Auf Druck der Verbraucher sind viele Schnellimbissrestaurants dazu übergegangen, anstatt der umweltschädlichen Verpackungen umweltfreundliche Materialien zum Verpacken der Speisen zu verwenden.
Dazu kommt noch, dass sich in den letzten Jahren überhaupt die Essgewohnheiten stark verändert haben. Die Küche ist viel internationaler geworden.