14. Essen und Trinken DACH
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu DOCX.
Zu Wiener Kultur gehört auch der Besuch des Kaffeehauses. Man bestellt einen Kaffee, liest eine Zeitung oder philosophiert mit Freunden am Tisch.
Sachertorte - das Originalrezept der Sachertorte ist mit dem Originalrezept von Coca Cola vergleichbar: Es ist nur sehr wenigen zugänglich, über geheime Zutaten wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Linzer Torte ist ebenfalls weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die oberösterreichische Landeshauptstadt gab ihr den besagten Namen. Einzigartig daran ist, dass ihr Rezept als erstes schriftliches Tortenrezept der Welt gilt.
C Essen in der Schweiz
Die Vielfalt der Schweizer Küche ist enorm. Ob in den Bergen oder in den Tälern, die Menschen produzierten und kochten, was die Wälder, Seen, ihre Felder und Viehzucht hergaben. Dadurch entstanden in allen Kantonen der Schweiz viele verschiedene traditionelle Gerichte.
Die Schweizer Küche verbindet Einflüsse aus der deutschen, französischen und norditalienischen Küche. Sie ist jedoch regional sehr unterschiedlich. Eine wichtige Rolle spielen Milch und Käse. Viele Gerichte sind jedoch in der ganzen Schweiz beliebt:
Käsefondue
Geschmolzener Käse und Brotstücke. Die Brotstücke werden auf die Fonduegabel gespiesst und im geschmolzenen Käse getaucht, der im Caquelon (Keramiktopf) serviert wird.
Raclette
Geschmolzener Käse serviert mit "Gschwellti" (Pellkartoffeln), Essiggurken und -zwiebeln sowie Senffrüchten.
Rösti
Ein flacher, in heisser Butter oder Fett in der Pfanne ausgebackener Fladen aus geriebenen gekochten (Gschwellti) oder rohen Kartoffeln, die nur durch die in den Kartoffeln enthaltene Stärke gebunden werden.
Birchermüesli
Um 1900 vom Schweizer Arzt Maximilian Oskar Bircher-Brenner entwickelt, aus Haferflocken, Zitronensaft, Kondensmilch, geriebenen Äpfeln, Haselnüssen oder Mandeln.
Schweizer Schokolade
Die Schokolade kam im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa, spätestens im 17. Jahrhundert wurde sie auch in der Schweiz bekannt und produziert. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fing der Ruf der Schweizer Schokolade an, sich im Ausland zu verbreiten. In engem Zusammenhang damit steht die Erfindung der Milchschokolade durch Daniel Peter sowie die Erfindung des Conchierens (Fondantschokolade) durch Rudolf Lindt.
Schweizer Käse
Man könnte locker eine Schweizerreise von Käserei zu Käserei machen. Jede Landesgegend, jede Region hat ihre eigenen Käsesorten – unglaublich, welche Vielfalt sich aus einem einzigen Grundprodukt, der guten Schweizermilch, herstellen lässt! Etwa der schmelzend-weiche Vacherin. Der würzige Appenzeller. Der rezente Sbrinz. Der löcherige Emmentaler. Der weltberühmte Gruyère. Oder der zu dekorativen Rosetten geschabte Tête de Moin,
Berner Platte = Geräuchertes von Rind oder Schwein mit Schinken und grünen Bohnen
D
Essen bei uns
Unser Nationalgericht ist ohne Zweifel Schweinebraten mit Knödeln und Kraut. So bei uns gibt es nicht viele Vegetarier. Dazu passt natürlich ein Glas Bier. Die Suppe spielt eine wichtige Rolle. Wir haben eine grobe Auswahl an Suppen: Kartoffel-, Pilz-, Linsen-, Nudelsuppe, die pikante Sauerkohl- oder die Kuttelflecksuppe. Jede hat einen typischen Geschmack. Aber auch Rindfleisch und Kalbfleisch werden gern gegessen. Znaimer Rinderbraten, Lendenbraten mit Sahnesoße, Rostbraten, Fleischrouladen, Schnitzel oder Mährische Spatzen findet man auf unserer Speisekarte besonders oft.