Materiály k přípravě na certifikát C1 z NJ
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu PDF.
f) Es wäre besser gewesen, wenn sich die Kommission früher geeinigt hätte.
g) Es wäre besser gewesen, wenn ihr euch nicht mit diesen Leuten eingelassen hättet.
h) Es wäre besser gewesen, wenn man schnel er Helfer in das Krisengebiet geschickt hätte.
i) Es wäre besser gewesen, wenn man den Plan nicht in letzter Minute geändert hätte.
j) Es wäre besser gewesen, wenn die Verhandlungen nicht abgebrochen worden wären.
k) Es wäre besser gewesen, wenn mehr auf den Klimaschutz geachtet worden wäre.
l) Es wäre besser gewesen, wenn die Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge nicht gekürzt worden wären.
30
Grammatik
C1
Konjunktiv I
1. Bildung der FormenDen Konjunktiv I gibt es in drei Zeitformen.
Gegenwart:
Tina sagt, sie komme heute an.
Vergangenheit:
Tina sagt, sie sei gestern angekommen und habe im Hotel übernachtet.
Zukunft:
Tina sagt, sie werde nächste Woche ankommen. (selten gebraucht)
Man bildet den Konjunktiv I für die Gegenwart, indem die Endungen für den Konjunktiv an den Präsensstamm
hängt. Hauptsächlich verwendet man den Konjunktiv I in der indirekten Rede bzw. in der indirekten Frage. Al er-
dings findet man hier auch oft den Konjunktiv II, insbesondere dann, wenn die Konjunktiv-I-Form nicht vom der
Präsensform unterscheidbar ist.
Jana sagte, dass sie nach Frankfurt fahre, weil ihre Freunde auch führen.
- Konjunktiv I und gemischte Reihen
Ersetzt man nicht eindeutige Konjunktiv-I-Formen durch Konjunktiv-II-Formen, spricht man von gemischten Reihen.
kaufen
warten
wollen
Konjunktiv I
gemischt
Konjunktiv I
gemischt
Konjunktiv I
gemischt
ich
kaufe
kaufte
warte
wartete
wol e
wol e
du
kaufest
kaufest
wartest
wartetest
wol est
wol est
er, sie, es
kaufe
kaufe
warte
warte
wol e
wol e
wir
kaufen
kauften
warten
warteten
wol en
wol ten
ihr
kaufet
kaufet
wartet
wartetet
wol et
wol et
sie; Sie
kaufen
kauften
warten
warteten
wol en
wol ten
haben
werden
sein
Konjunktiv I
gemischt
Konjunktiv I
gemischt
Konjunktiv I
ich
habe
hätte
werde
würde
sei
du
habest
habest
werdest
werdest
sei[e]st
er, sie, es
habe
habe
werde
werde
sei
wir
haben
hätten
werden
würden
seien
ihr
habet
habet
werdet
würdet
seiet
sie; Sie
haben
hätten
werden
würden
seien
In der indirekten Rede wird sehr oft die 3. Pers. Sg. und die 3. Pers. Pl. gebraucht.. Da der Konjunktiv I bei der
Singularform immer eindeutig ist und bei der Pluralform - mit Ausnahme von sein - immer mit der Präsensform
übereinstimmt, verwendet man im Sg. den Konjunktiv I und im Plural Konjunktiv II (gemischte Reihen).
Lisa behauptet, sie trinke seit Wochen nur Wasser.
John erklärte, er habe seit Wochen seine Freunde nicht mehr gesehen.
Lisa und John behaupten, sie tränken seit Wochen nur Wasser.
Lisa und John erklärten, sie hätten seit Wochen ihre Freunde nicht mehr gesehen.
Nur bei der indirekten Rede bzw. bei der indirekten Frage mit dem Kopulaverb / Hilfsverb sein gebraucht man
sowohl im Sg. als auch im Pl. den Konjunktiv I. Hier gibt es keine gemischte Reihe.
Lisa meinte, sie sei in letzter Zeit immer so müde.
Lisa und John meinten, sie seien in letzter Zeit kaum mehr ins Kino gegangen.