Materiály k přípravě na certifikát C1 z NJ
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu PDF.
31
Grammatik
C1
- Konjunktiv I - Vergangenheitsformen
Den Konjunktiv I für die Vergangenheit bildet man mit dem Partizip II und den Hilfsverben haben oder sein.
Auch hier verwendet man bei Verben mit sein immer Konjunktiv I, bei den Verben mit haben gemischte Reihen.
Lisa behauptet: „Ich bin früh aufgestanden.“
Lisa behauptet, sie sei früh aufgestanden.
John sagt: „Ich habe al es erledigt.“
John sagt, er habe al es erledigt.
Die Gäste sagen: „Wir sind lange geblieben.“
Die Gäste sagen, sie seien lange geblieben.
Die Spieler meinen: „Wir haben viel trainiert.“
Die Spieler meinen, sie hätten viel trainiert.
- Konjunktiv I - Modalverben
Auch bei den Modalverben gebraucht man gemischte Reihen. Die Formen für die Vergangenheit bildet man ha-
ben und Infinitiv.
Lisa behauptet: „Ich muss jetzt gehen.“
Lisa behauptet, sie müsse jetzt gehen.
John sagt: „Ich durfte nicht aufstehen.“
John sagt, er habe nicht aufstehen dürfen.
Lisa glaubt: „Al e können sich anmelden.“
Lisa glaubt, al e könnten sich anmelden.
John meint: „Viele wollten nicht helfen.“
John meint, viele hätten nicht helfen wollen.
- Konjunktiv I - PassivDen Konjunktiv I für das Vorgangspassiv bildet man mit dem Partizip II und den Hilfsverben werden, den
Konjunktiv I für das Zustandspassiv mit dem Partizip II und den Hilfsverben sein. Beim Vorgangspassiv im
Präsens verwendet maneine gemischte Reihe.
Vorgangspassiv
Lisa vermutet: „Ich werde bald informiert.“
Lisa vermutet, sie werde bald informiert.
John sagt: „Al es wurde gestern erledigt.“
John sagt, al es sei gestern erledigt worden.
Lisa glaubt: „Al e werden bald informiert.“
Lisa behauptet, al e würden bald informiert.
John denkt: „Die Leute wurden betrogen.“
John denkt, die Leute seien betrogen worden.
Zustandspassiv
Lisa betont: „Ich bin sehr verärgert.“
Lisa betont, sie sei sehr verärgert.
John sagt: „Al es war gut organisiert.“
John sagt, al es sei gut organisiert gewesen.
Lisa glaubt: „Al e sind schon unterrichtet.“
Lisa glaubt, al e seien schon unterrichtet.
John sagt: „Die Leute waren nervös.“
John sagt, die Leute seien nervös gewesen.
32
Grammatik
C1
2. Funktionen
- Indirekte Rede
In der indirekten Rede ändern sich oft die Personalpronomen. (Wer spricht mit wem über wen?)
In der indirekten Rede ändern sich oft Zeit- und Ortsangaben. (Wann/wo findet das Gespräch statt?)
Eva sagte Max: „Meine Schwester wil dich morgen anrufen.“
Indirekte Rede mit dass-Satz:
Eva sagte Max, dass ihn ihre Schwester am nächsten Tag anrufen wolle.
Indirekte Rede mit HS-Struktur: Eva sagte Max, ihre Schwester wolle ihn am nächsten Tag anrufen.
Übung 1
Setzen Sie in die indirekte Rede. Julia sagte mir:
Beispiel: „Ich verreise am Samstag.“ Julia sagte mir, dass sie am Samstag verreise.
a) „Meine Schwester kommt zu Besuch.“
b) „Mein Hund ist krank.“
c) „Ich bin noch nie in Budapest gewesen.“
d) „Mein Bruder hat den Bus verpasst.“
e) „Die Prüfung war ziemlich schwierig.“