Jak Začít?

Máš v počítači zápisky z přednášek
nebo jiné materiály ze školy?

Nahraj je na studentino.cz a získej
4 Kč za každý materiál
a 50 Kč za registraci!




Materiály k přípravě na certifikát C1 z NJ

PDF
Stáhnout kompletní materiál zdarma (313.79 kB)

Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu PDF.

> luxuriös leben, über seine Verhältnisse leben

h) jemandem auf den ____________ fühlen

> jemanden genau prüfen

i) jemanden auf den ____________ nehmen

> jemanden täuschen, verspotten, ärgern

j) jemandem die ____________ drücken

> jemandem Glück wünschen

12

Grammatik

C1

Modalverben

Die Verben können, dürfen, müssen, sollen, wollen und mögen bilden die Gruppe der Modalverben1. Sie
können auch als Vol verben ohne Infinitiv gebraucht werden und treten dann z. B. ohne Ergänzung, mit einer
Richtungsangabe oder mit einem Akkusativobjekt auf.
Warum kommst du nicht mit? - Ich mag nicht.
Wol en Sie diese Frau heiraten? - Ja, ich wil .
Ich muss morgen nach Wien.
Ich möchte hier sofort raus.
Ich mag keine Erdbeeren.
Ich könnte so eine schwierige Arbeit nicht.
Was sol das?

Als Modalverben weisen diese Verben eine Reihe von Besonderheiten auf.
Sie bilden zusammen mit dem reinen Infinitiv eines Vol verbs das Prädikat des Satzes.
Je nach Satzart steht das Modalverb dabei an Position I oder Position II.
Der Infinitiv steht an Position ENDE, z. B.

Kann ich Ihnen helfen?
Leider darf ich nichts zu dieser Sache sagen.
Wann sol ich dich anrufen?

Im Nebensatz al erdings steht dann das Modalverb am Ende des Satzes direkt hinter dem Infinitiv, z. B.

Clara ist traurig, weil sie uns nicht besuchen kann.

Mithilfe der Modalverben wird der Aussage eines Satzes eine Modalität verliehen, d. h. es wird z. B. ausge-
drückt, wie notwendig, wichtig, möglich o. ä. eine Aussage für das Subjekt ist.
Clara kann / darf / muss / soll das Regal aufstellen.

Häufig kann außerdem eine Absicht, ein Wunsch o. ä. ausgedrückt werden.
Clara will / mag das Regal aufstellen.

Mit Modalverben kann die Sprecherin / der Sprecher aber auch ausdrücken, für wie wahrscheinlich sie / er die
Aussage hält, ob sie / er die Aussage als glaubwürdig einstuft oder für empfehlenswert hält o. ä.
Der Dieb könnte / dürfte / müsste / muss / soll durch den Kel er ins Haus gekommen sein.
Die Regeln sollten / müssten geändert werden.

Al e sechs Modalverben können jeweils in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.
Man spricht vom objektiven Gebrauch, wenn z. B. ausgedrückt wird, dass eine Handlung, ein Vorgang etc.
notwendig, möglich, erlaubt oder verboten ist.

Die Modalität bezieht sich in diesen Fäl en auf das Subjekt des Satzes, z. B.
Notwendigkeit:

Wir müssen etwas gegen den Klimawandel unternehmen.

Möglichkeit:

Hier kannst du parken.

Verbot:

Diesen Raum dürfen Sie nicht betreten.

Man spricht vom subjektiven Gebrauch, wenn eine Sprecherin / ein Sprecher mithilfe eines Modalverbs aus-
drückt, wie sicher sie / er etwas weiß, für wie zuverlässig sie / er eine Information hält oder was sie / er sie für
ratsam hält, z. B.
Vermutung:

Das Wetter könnte sich bessern.

Gerücht:

Die Ministerin sol schon länger Bescheid gewusst haben.

Empfehlung:

Du sol test mehr auf deine Ernährung achten.

1) Auch andere Verben werden z. T. in dieser Gruppe genannt, z. B. brauchen, lassen, werden.

Témata, do kterých materiál patří