Jak Začít?

Máš v počítači zápisky z přednášek
nebo jiné materiály ze školy?

Nahraj je na studentino.cz a získej
4 Kč za každý materiál
a 50 Kč za registraci!




Materiály k přípravě na certifikát C1 z NJ

PDF
Stáhnout kompletní materiál zdarma (313.79 kB)

Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu PDF.

Die Konjunktivform von mögen (möchten) wird bisweilen auch als ein eigenständiges Modalverb angesehen.

13

Grammatik

C1

Zeiten der Modalverben

Im Präsens konjugiert man diese Verben - außer sollen - mit einem Vokalwechsel.

ich kann

darf

muss

mag

wil

sol

-

du kannst

darfst

musst

magst

wil st

sol st

st

er, sie, es kann

darf

muss

mag

wil

sol

-

wir

können

dürfen

müssen

mögen

wol en

sol en

en

ihr könnt

dürft

müsst

mögt

wol t

sol t

t

sie können

dürfen

müssen

mögen

wol en

sol en

en

Die Präteritumformen al er Modalverben bildet man ohne Umlaut.

Präsens:

ich kann

ich darf

ich muss

ich sol

ich wil

ich mag

Präteritum:

ich konnte

ich durfte

ich musste

ich sol te

ich wol te

ich mochte

Beim objektiven Gebrauch verwendet man die Modalverben in al en Zeiten, der Infinitiv ändert sich dann nicht.

Präsens:

Eva muss die Arbeit erledigen.

Präteritum:

Eva musste die Arbeit erledigen.

Perfekt:

Eva hat

die Arbeit erledigen müssen.

Plusquamperfekt:

Eva hatte

die Arbeit erledigen müssen.

Futur I:

Eva wird

die Arbeit erledigen müssen.

(Futur II:

Eva wird die Arbeit haben1 erledigen müssen.)

Beim objektiven Gebrauch bilden die Modalverben Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II und Konjunktiv Vergan-
genheit nicht mit dem Partizip II, sondern mit dem Infinitiv (Ersatzinfinitiv). Es entsteht eine Infinitivgruppe.

Perfekt:

Man hat das Problem lösen können.

Plusquamperfekt:

Man hatte uns nicht beunruhigen wollen.

Konjunktiv II Vergangenheit:

Man hätte die Leute früher informieren sol en.

Beim subjektiven Gebrauch verwendet man die Modalverben in der Regel im Präsens oder im Konjunktiv II Man ge-
braucht den Infinitiv Präsens oder den Infinitiv Vergangenheit. (Partizip II + haben / sein), um eine Zeit anzugeben.

Gegenwart / Zukunft:

Max könnte die Arbeit morgen beenden.

Vergangenheit:

Max könnte die Arbeit gestern beendet haben.

Gegenwart / Zukunft:

Max dürfte morgen bereits ankommen.

Vergangenheit:

Max dürfte gestern schon angekommen sein.

Häufig lässt sich eine Modalität mithilfe eines Modalverbs kürzer formulieren als z. B. mit einem Infinitivsatz.
Boris war nicht in der Lage, al e Aufgaben zu erledigen. > Boris konnte nicht al e Aufgaben erledigen.

1) Das Hilfsverb muss - vor den beiden Infinitiven stehen. Das Futur II mit Modalverben ist aber kaum gebräuchlich.
In verschiedenen Grammatikwerken finden sich auch unterschiedliche Varianten: *Sie wird die Arbeit erledigt haben müssen.

14

Grammatik

C1

1. Grundbedeutungen der Modalverben (objektiver Gebrauch)

Modalverb

Modalität (+ Beispiele)

Umschreibungen (z. B.)

können

Befähigung / Talent / KompetenzClara kann ziemlich gut Schach spielen.
Paul kann sich einfach nicht entscheiden.

in der Lage / imstande / fähig sein
beherrschen / vermögen / es fertig bringen
sich verstehen aufs (z. B. aufs Kochen)

nicht können

Unfähigkeit / UnvermögenIch kann das einfach nicht verstehen.

nicht in der Lage sein / nicht fähig sein
außerstande sein

können

dürfen

Möglichkeit / GelegenheitIch kann dich finanziell unterstützen.
Du darfst ihm gratulieren.

Témata, do kterých materiál patří