Materiály k přípravě na certifikát C1 z NJ
Níže je uveden pouze náhled materiálu. Kliknutím na tlačítko 'Stáhnout soubor' stáhnete kompletní formátovaný materiál ve formátu PDF.
In verschiedenen Kontexten können Verben auch unterschiedliche Bedeutung haben.
- tragen
> einen Koffer tragen
Kleidung tragen
(die) Verantwortung tragen
- anziehen
> eine Jacke anziehen
die Bremse anziehen
Kunden anziehen
Übung 1
Welches Verb passt? (Mehrfache Verwendung möglich!) Ergänzen Sie ein Partizip II.
befolgen
erleiden
begehen
einhalten
gewinnen
Beispiel: Max hat die Anweisungen leider nicht befolgt .
a) Welche Straftat hat der Täter denn _______________?
b) Warum hast du den Termin nicht _______________?
c) Bei dem Geschäft hat Paul einen großen Verlust _______________.
d) Warum hast du meinen Rat nicht _______________?
e) Hat die Firma in den letzten Jahren neue Kunden _______________?
f) Beim letzten Spiel hat unsere Mannschaft eine herbe Niederlage _______________.
Übung 2
Welche Verben passen? Markieren Sie. 1 Antwort oder 2 Antworten sind falsch.
a) die Schule
bestel en
abbrechen
verlassen
schwänzen
besuchen
b) Freizeit
haben
anlegen
verbringen
gestalten
ausgeben
c) einen Fehler
finden
machen
bringen
korrigieren
suchen
d) Geld
überweisen
verbringen
abheben
ausgeben
anlegen
e) einen Brief
verfassen
erzielen
erhalten
aufgeben
ermitteln
Übung 3
Welche Nomen passen? Markieren Sie. 1 Antwort oder 2 Antworten sind falsch.
1. Was kann man nicht „treiben“?
a) Sport
b) Fußbal
c) Handel
d) Schwimmen
e) Unfug
2. Was kann man nicht „schaffen“?
a) Arbeitsplätze
b) Abhilfe
c) Ordnung
d) Vertrauen
e) Hilfe
3. Was kann man nicht „begehen“?
a) einen Schaden
b) einen Fehler
c) ein Jubiläum
d) eine Dummheit
e) einen Mord
4. Was kann man sich nicht „zuziehen“?
a) eine Krankheit
b) eine Verletzung
c) einen Unfal
d) eine Infektion
e) eine Grippe
5. Was kann man nicht „ausstel en“?
a) einen Beweis
b) ein Zeugnis
c) ein Rezept
d) ein Stipendium
e) eine Quittung
6. Was kann man nicht „erleiden“?
a) einen Verlust
b) Schaden
c) Einfluss
d) eine Niederlage
e) einen Schock
7. Was kann man nicht „verlieren“?
a) den Mut
b) die Stimme
c) den Stress
d) die Meinung
e) die Geduld
7
Grammatik
C1
2. Funktionsverbgefüge
Bestimmte Verben gebraucht man als Funktionsverben (FV) zusammen mit einem Nomen, einer Nominalgruppe
oder einer Präpositionalgruppe in so genannten Funktionsverbgefügen (FVG). Die FV haben außerhalb des
FVG bestimmte Bedeutungen, aber im FVG geben sie diese weitgehend auf. Die Bedeutung des gesamten
FVG wird hauptsächlich oder ausschließlich vom beteiligten Nomen getragen.1
1. FV, die mit einem Akkusativ vorkommen:
z. B. anstellen, ausüben, erstatten, erteilen, finden, genießen, leisten, machen, treffen, üben, vornehmen
- einen Unterschied machen
- die Erlaubnis erteilen
- Druck ausüben
2. FV, die mit einer Präpositionalgruppe vorkommen:
z. B. sich befinden, bleiben, bringen, gehen, geraten, kommen, liegen, sein, stehen, treten, sich versetzen
- in Ordnung bringen
- zu einer Entscheidung kommen
- unter Verdacht stehen
3. FV, die mit einem Akkusativ oder mit einer Präpositionalgruppe vorkommen:
z. B. führen, geben, haben, halten, nehmen, (sich) setzen, stellen, ziehen